Mini-ITX vs. Micro-ATX für Heimserver | MiniITXBoard

Inhaltsübersicht

1. Einführung & Zielszenarien

Die Wahl des richtigen Motherboard-Formfaktors ist von grundlegender Bedeutung für den Aufbau eines Heimservers, der ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung, Wärmeentwicklung und Zukunftssicherheit bietet. Mini-ITX und Micro-ATX werden beide häufig in kleinen Implementierungen verwendet, aber ihre Kompromisse können die langfristige Zuverlässigkeit und Erweiterbarkeit stark beeinflussen.

  • Homelab- und Proxmox-Cluster-Erzeuger
  • NAS- und speicherfokussierte Implementierungen
  • Integratoren von Industrie- und Edge-Systemen

Dieser Artikel hilft Ihnen beim Vergleich von Mini-ITX und Micro-ATX unter den Gesichtspunkten Design, Stromverbrauch und Skalierbarkeit, basierend auf technischen Daten, Benutzer-Benchmarks und Embedded-Systemen.

2. Physikalische Abmessungen und Gehäusekompatibilität

Mini-ITX-Gehäuse messen 170 × 170 mm, während Micro-ATX-Gehäuse bis zu 244 × 244 mm groß sind. Dies wirkt sich auf das Gehäusedesign, den Luftstrom und die Verfügbarkeit von Laufwerksschächten aus.

  • Mini-ITX eignet sich für Gehäuse wie Ghost S1, Jonsbo N1, Dan A4-SFX.
  • Micro-ATX passt zu Node 804, Jonsbo N4 (4 Einschübe im NAS-Stil).
"Ich mag den Node 804 mit Micro-ATX - er hat einen großartigen Luftstrom und Platz für sechs Laufwerke, was ITX nicht bieten kann." - Reddit-Benutzer /u/serverrackguy

3. Erweiterungssteckplätze und Systemflexibilität

Mini-ITX hat nur einen PCIe x16-Steckplatz - kein Platz für eine NIC und einen HBA gleichzeitig. Micro-ATX unterstützt in der Regel 3-4 Steckplätze und ermöglicht:

  • 10GbE NIC
  • RAID-HBA oder SATA-Controller
  • GPU oder Grafikkarte

Micro-ATX bietet mehr E/A-Raum ohne Kompromisse - wichtig für Servererweiterungen oder Virtualisierungsanwendungen.

4. Speicherkonfiguration & ECC-Unterstützung

Mini-ITX-Boards sind oft auf zwei DIMM-Steckplätze beschränkt, wodurch die RAM-Kapazität auf 64 GB (oder 96 GB bei 48-GB-Modulen) begrenzt ist. ECC-Unterstützung ist selten und auf bestimmte Modelle beschränkt (z. B. ASRock Rack).

Micro-ATX-Boards bieten in der Regel 4 DIMMs und unterstützen ECC auf Plattformen wie Xeon, Ryzen Pro und ausgewählten Server-Grade-Boards.

5. Anforderungen an Speicherkonnektivität und HBA

Mini-ITX-Motherboards bieten:

  • 2-4 SATA-Anschlüsse
  • 1-2 M.2-NVMe-Steckplätze

Micro-ATX-Boards können 6-8 SATA-Anschlüsse, 2-3 M.2-Steckplätze und vollen PCIe-Steckplatzzugang für HBAs bieten. Dies ist entscheidend für:

  • ZFS- oder Btrfs-Speicher-Knoten
  • Erweiterbare NAS-Bereitstellungen
  • Ceph oder mehrschichtige Sicherungssysteme

6. Leistungsabgabe und thermische Ausnutzung

Mini-ITX-Boards können aufgrund der engen Anordnung der Komponenten weniger VRM-Phasen haben, was die Stabilität bei längerer hoher Belastung verringert.

Micro-ATX bietet:

  • Mehr VRM-Phasen und Kühlkörper
  • Platz für eine bessere CPU-Kühlung (Tower oder AIO)
  • Verbesserter Luftstrom durch größeres Gehäuse

7. Geräuschentwicklung, Wirkungsgrad und Leerlaufstromverhalten

In der Theorie bietet Mini-ITX einen leiseren, stromsparenden Betrieb. In der Praxis ist der Stromverbrauch im Leerlauf zwischen Mini-ITX und Micro-ATX fast identisch, wenn ähnliche CPUs und SSDs verwendet werden.

"Die Leerlaufleistung zwischen meinen ITX- und mATX-Builds lag innerhalb von 2 W. Kühlung und Geräuschentwicklung spielten eine größere Rolle als die Boardgröße." - Homelab-Forumsteilnehmer

8. Überlegungen zu CPU und Arbeitslast

Mini-ITX eignet sich gut für:

  • APU-basierte Systeme mit geringem Stromverbrauch
  • Docker-Hosts oder Pi-Loch-Einrichtungen
  • Transcodierungsserver (Plex/Emby)

Micro-ATX ist besser geeignet für:

  • Multi-Core-Virtualisierung (z. B. Ryzen 9, Xeon)
  • CPU-intensive Kodierung/Rendering
  • GPU-Berechnungen oder VM-Hosting

9. Unterschiede zwischen ECC und Verlässlichkeit

Zuverlässige ECC-Unterstützung ist bei Mini-ITX-Boards für Verbraucher selten. Beispiele hierfür sind:

  • ASRock Rack X570D4I-2T
  • Supermicro X11SCL-IF (obwohl mITX, ist es ein Enterprise-Gehäuse)

Micro-ATX-Boards mit Xeon oder Ryzen Pro unterstützen ECC konsequenter - ideal für Datenintegrität im 24/7-Betrieb oder bei Virtualisierungs-Workloads.

10. Auswirkungen auf Gehäuse und Kabelführung

Mini-ITX bietet nur wenig Platz, was ein enges Kabelmanagement und einen eingeschränkten Luftstrom bedeutet. Netzteilkabel können den Luftstrom zu den VRMs oder GPU-Zonen blockieren.

Micro-ATX ermöglicht eine bessere Verlegung, mehr Kabelfreiheit und eine einfachere Installation von Laufwerken in Gehäusen wie dem Fractal Node 804 oder dem SilverStone CS380.

Mini-ITX-Hauptplatinen sind aufgrund des höheren technischen Aufwands und der begrenzten Produktion oft teurer (10-30%). ECC-unterstützende ITX-Boards sind eine Nische und schwer zu finden.

Micro-ATX-Boards bieten eine größere Auswahl an Chipsätzen, eine höhere Verfügbarkeit und ein besseres Preis-zu-Leistungs-Verhältnis.

12. Anwendungsfall-Szenarien und abschließende Empfehlungen

FormfaktorBeste PassformBeschränkungen
Mini-ITXKompaktes NAS, Pi-Loch, Docker-Host mit einem LaufwerkBegrenzte Erweiterung, 2 DIMMs, schwieriger Luftstrom
Micro-ATXProxmox-Server, NAS mit RAID, VM-ClusterErfordert etwas größere Gehäuse

Checkliste für den Einsatzingenieur

  • Wie viele PCIe-Geräte benötige ich?
  • Benötige ich ECC für Virtualisierung oder ZFS?
  • Kann ich den Arbeitsspeicher über 64 GB hinaus erweitern?
  • Welche Luftzirkulation und PSU-Optionen bietet mein Gehäuse?
  • Ist die langfristige Unterstützung und Verfügbarkeit ein Anliegen?

Schlussfolgerung

Mini-ITX bietet unglaubliche Kompaktheit und leisen Betrieb für Aufgaben mit geringem Stromverbrauch. Für skalierbare Heimlabore oder Zuverlässigkeit auf Server-Niveau bietet Micro-ATX jedoch bessere Erweiterungs-, Kühlungs- und ECC-Möglichkeiten. Bauherren sollten ihren Energie- und Wärmebedarf sowie ihren zukünftigen Wachstumsbedarf abschätzen, bevor sie sich für den kleineren Formfaktor entscheiden.

Entdecken Sie Mini-ITX- und Micro-ATX-Boards mit ECC-, 10GbE- und Serverfunktionen unter MiniITXBoard.

wen D
wen D

Ich habe Computertechnik studiert und war schon immer von Leiterplatten und eingebetteter Hardware fasziniert. Ich liebe es, zu erforschen, wie Systeme auf der Platinen-Ebene funktionieren, und Wege zu finden, wie sie besser und zuverlässiger laufen können.

Artikel: 61