LTE vs. 4G: 12 verschiedene Unterschiede, die Sie kennen sollten

Inhaltsübersicht
- Einführung in LTE und 4G
- Unterschiede in der Netzarchitektur und Infrastruktur
- Vergleiche von Leistung und Geschwindigkeit
- Gerätekompatibilität und Integration
- Wo Sie LTE- und 4G-Abdeckung erreichen können
- Verbindungszuverlässigkeit, die Sie von jedem Netz erwarten können
- Wie komplex die Bereitstellung und Verwaltung ist
- Auswirkungen auf die Kosten und Überlegungen zum Einsatz
- Einhaltung von Standards und Compliance-Anforderungen
- Auswirkungen auf Batterielebensdauer und Energieeffizienz
- Latenzzeit und Echtzeit-Anwendungsleistung
- Sicherheitsprotokolle und Datenschutz
- Vorbereitung Ihres Netzwerks auf zukünftige Upgrades auf 5G
- Bewertung, welches Netz besser auf die Zukunft vorbereitet ist
Einführung in LTE und 4G
LTE (Long Term Evolution) und 4G sind zwei der wichtigsten Drahtlostechnologien für die moderne Konnektivität. LTE wurde ursprünglich als Sprungbrett zwischen 3G-Netzen und dem fortschrittlicheren 4G-Standard entwickelt. Viele Netzbetreiber bezeichnen LTE als "4G LTE". Diese Bezeichnung kann jedoch irreführend sein, da LTE nicht vollständig mit der IMT-Advanced-Spezifikation der ITU übereinstimmt, die echtes 4G definiert. Diese Unterscheidung ist besonders wichtig, wenn Sie Leistung, Latenz und zukünftige Skalierbarkeit bewerten. Unter miniitxboardWir helfen unseren Kunden bei der Klärung dieser Unterschiede, damit sie die richtige eingebettete oder industrielle Lösung wählen können.
Unterschiede in der Netzarchitektur und Infrastruktur
Einer der grundlegenden Unterschiede zwischen LTE und 4G ist die Architektur der Netze selbst.
- LTE: Verwendet eine flachere, reine IP-Architektur, die die Komplexität reduziert und die Integration in 3G-Netze erleichtert.
- 4G: Verlangt einen Enhanced Packet Core (EPC) und fortschrittliche MIMO-Antennen, was anspruchsvollere Infrastruktur-Upgrades erfordert.
Merkmal | LTE | 4G |
---|---|---|
Kernnetz | Flaches All-IP | Erweiterter Paketkern |
MIMO-Unterstützung | 2×2 MIMO | Bis zu 8×8 MIMO |
QoS-Verwaltung | Grundlegend | Fortgeschrittene |
Aus der Sicht der Integration kann LTE schrittweise eingeführt werden, während 4G häufig eine Überholung sowohl der Kern- als auch der Funkzugangsnetze erfordert. Für industrielle Anwendungsfälle kann sich dies erheblich auf das Budget und die Einführungsfristen auswirken.
Vergleiche von Leistung und Geschwindigkeit
Leistungskennzahlen sind oft der Hauptgrund für Unternehmen, von LTE auf 4G umzusteigen.
- LTE bietet Download-Geschwindigkeiten zwischen 50-150 Mbit/s und Latenzzeiten von 30-50 ms.
- 4G kann Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s und Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s bei einer Latenzzeit von unter 10 ms bieten.
- Diese Verbesserungen ermöglichen Anwendungen wie High-Definition-Video-Streaming, autonome Fahrzeuge und industrielle Automatisierung.
Tabelle: Vergleich der durchschnittlichen Latenzzeit (ms)
Technologie | Latenzzeit | Visueller Vergleich |
---|---|---|
LTE | ~30-50 ms | |
4G | <10 ms |
Gerätekompatibilität und Integration
Die Auswahl kompatibler Hardware ist entscheidend für eine erfolgreiche Einführung. LTE-Geräte sind weit verbreitet und in der Regel rückwärtskompatibel mit 3G-Netzen. Im Gegensatz dazu erfordern echte 4G-Geräte oft aktualisierte RF-Komponenten, bessere Antennen und eine erweiterte Firmware-Unterstützung.
- Die LTE-Module sind ausgereifter und erschwinglicher.
- Für anspruchsvolle Anwendungsfälle wie die industrielle Fernüberwachung können 4G-Module erforderlich sein.
- miniitxboard bietet Hardware, die sowohl für LTE- als auch für 4G-Standards getestet wurde.
Wo Sie LTE- und 4G-Abdeckung erreichen können
Die Abdeckung ist eine der wichtigsten Überlegungen bei der Planung eines Einsatzes:
- LTE: Über 90% weltweite Abdeckung in den meisten entwickelten Märkten.
- 4G: Das Angebot wird weiter ausgebaut, ist aber in abgelegenen oder ländlichen Gebieten möglicherweise nicht verfügbar.
Aus diesem Grund setzen viele Integratoren hybride LTE/4G-Lösungen ein, um die Konnektivität über verschiedene Standorte hinweg aufrechtzuerhalten.
Verbindungszuverlässigkeit, die Sie von jedem Netz erwarten können
Die Zuverlässigkeit hängt von der Architektur und der Kapazitätsplanung ab. 4G-Netze sind robuster im Umgang mit Überlastungen und bieten eine bessere Fehlerkorrektur.
- Bei LTE kann es zu überlastungsbedingten Verlangsamungen kommen.
- 4G bietet fortschrittliche Weitergabeprotokolle, um eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten.
Wie komplex die Bereitstellung und Verwaltung ist
LTE ist dank Abwärtskompatibilität und schrittweiser Aufrüstungsmöglichkeiten einfacher zu implementieren. 4G erfordert mehr Know-how und umfassende Upgrades:
- Aktualisierung der Kernnetzkomponenten auf EPC.
- Installation von fortschrittlichen MIMO-Antennen.
- Integration von erweiterten Sicherheits- und QoS-Konfigurationen.
Auswirkungen auf die Kosten und Überlegungen zum Einsatz
Die Kosten sind bei vielen Projekten ein entscheidender Faktor. LTE hat im Allgemeinen niedrigere Anschaffungskosten und einen schnelleren ROI. 4G kann jedoch langfristige Kosteneinsparungen bringen, indem es die Latenzzeit verringert und den Durchsatz verbessert.
Kategorie | LTE | 4G |
---|---|---|
Investitionen in die Infrastruktur | Unter | Höher |
Gerätekosten | Mäßig | Höher durch fortgeschrittene Module |
Wartung | Unter | Höhere Komplexität |
Einhaltung von Standards und Compliance-Anforderungen
Die Einhaltung von Vorschriften ist bei unternehmenskritischen und industriellen Anwendungen strenger:
- 4G vereinfacht die Einhaltung von ISO- und IEC-Normen.
- LTE erfüllt möglicherweise nicht die Leistungsanforderungen für Anwendungen mit geringer Latenzzeit.
Auswirkungen auf Batterielebensdauer und Energieeffizienz
Die Batterielebensdauer ist für IoT-Geräte entscheidend:
- LTE-Geräte können bei anhaltenden Datenübertragungen mehr Strom verbrauchen.
- 4G erreicht eine höhere Effizienz, da die Übertragungen schneller abgeschlossen werden.
Latenzzeit und Echtzeit-Anwendungsleistung
Die geringe Latenzzeit von 4G macht es ideal für Echtzeitsteuerung, Telemedizin und Robotik. LTE ist für die meisten Verbraucheranwendungen geeignet, aber nicht optimal für unternehmenskritische Aufgaben.
Sicherheitsprotokolle und Datenschutz
Beide Standards bieten Verschlüsselung und Authentifizierung, aber 4G beinhaltet einen stärkeren Schutz vor Wiederholungsangriffen und eine verbesserte gegenseitige Authentifizierung.
Vorbereitung Ihres Netzwerks auf zukünftige Upgrades auf 5G
Die 4G-Infrastruktur unterstützt eine reibungslosere Migration zu 5G-Non-Standalone-Modi (NSA), während LTE möglicherweise eine umfangreichere Umrüstung erfordert.
Bewertung, welches Netz besser auf die Zukunft vorbereitet ist
LTE ist nach wie vor kostengünstig und weithin verfügbar, aber 4G bietet zukunftssichere Leistung, Sicherheit und Effizienz. Unter miniitxboardWir helfen Ihnen bei der Bewertung von Kompromissen und der Auswahl der besten Netzwerktechnologie für Ihre Anwendung.