Vergleich des Stromverbrauchs von Mini-ITX-Boards: Entwicklung energieeffizienter Kompaktsysteme
Inhaltsübersicht
- Einführung
- Die Leistungsaufnahme von Mini-ITX-Systemen verstehen
- CPU- und SoC-Leistungsumfänge
- Auswirkungen von VRM, Leistungsphase und Board-Design
- Stromverbrauch von RAM, Speicher und Peripheriegeräten
- E/A-Schnittstelle Stromkosten
- Onboard-Module und Stromverbrauch im Hintergrund
- PSU-Effizienz-Effekte
- Benchmarks aus der realen Welt
- Metriken zur Stromeffizienz
- Effizienzdebatte Mini-ITX vs. Mini-PC
- Technische Empfehlungen
1. Einleitung
Für Ingenieure für eingebettete Systeme, IT-Architekten und SFF-Integratoren ist der Stromverbrauch ein wichtiger Designparameter. Mini-ITX-Boards bieten eine hohe Funktionsdichte auf kleinstem Raum, aber ihr tatsächlicher Energiebedarf variiert je nach Plattform, Firmware und Peripherie-Integration erheblich. In diesem Leitfaden wird detailliert beschrieben, wie man stromsparende ITX-Plattformen auswählt und konfiguriert, die einen Ausgleich zwischen Leistung und Wärme- und Energiebudget schaffen.
2. Die Leistungsaufnahme von Mini-ITX-Systemen verstehen
Die wahre Systemleistung geht weit über die CPU-TDP hinaus. Zu den Faktoren gehören VRM-Effizienz, Chipsatzleistung und sogar Onboard-I/O-Controller.
- Leerlaufabweichung: 10-30 W bei ITX-Karten mit derselben CPU
- Lastspitzen: Boards mit Thunderbolt oder 10GbE können mehr als 120 W aufnehmen
"Durch den Austausch der Platinen sank der Leerlaufverbrauch meines Systems von 38 W auf 23 W, obwohl CPU und RAM unverändert blieben. - Homelab-Forum-Mitarbeiter
3. CPU- und SoC-Leistungshüllkurven
APUs vs. Desktop-CPUs
AMDs Ryzen G APUs (z.B. 5600G) verbrauchen typischerweise weniger Strom im Leerlauf als vollwertige Ryzen-CPUs, während Intels N100/N150 Mobilteile in einigen Builds unter 10 W im Leerlauf liegen.
| CPU-Modell | Idle Draw | Lastabzug | Anmerkungen |
|---|---|---|---|
| Intel N100 | 7 W | 15 W | Passive Kühlung möglich |
| Ryzen 5600G | 17 W | 65 W | Beste APU-Bilanz |
| i5-12400 | 28 W | 89 W | Hohe IPC, höherer Boden |
4. Auswirkungen von VRM, Leistungsphase und Board-Design
Ineffizienzen auf Board-Ebene werden häufig übersehen. Ein 10-Phasen-VRM mag überflüssig erscheinen, kann aber die Restwelligkeit reduzieren, die Effizienz steigern und unter Last kühler bleiben.
- 8+2-Phasen-VRMs: Geringere transiente Verlustleistung
- Billige 4-Phasen-Platten: Kann heißer laufen und im Leerlauf 5-8 W mehr Leistung verbrauchen
5. Stromverbrauch von RAM, Speicher und Peripheriegeräten
Auch der Speichertyp und die Wahl des Laufwerks wirken sich auf den Stromverbrauch aus:
- DDR4 gegen DDR5: DDR4 effizienter im Leerlauf
- M.2 NVMe: Schneller, aber höhere Lastaufnahme als SATA SSD
- HDDs: Verbrauch von 4-5 W selbst im Leerlauf
6. Stromkosten der E/A-Schnittstelle
Moderne E/A-Optionen haben einen hohen Overhead:
| Schnittstelle | Leerlaufleistung Overhead | Lastspitzen |
|---|---|---|
| USB 3.2 | +2 W | +8 W (Laden) |
| Thunderbolt 4 | +5 W | +15 W |
| Zweifach-HDMI | +2-3 W | +6 W (aktive Monitore) |
7. Onboard-Module und Hintergrundstromverbrauch
Auch Nicht-CPU-Komponenten spielen eine Rolle:
- Wi-Fi-Module: Intel AX210 verbraucht im Leerlauf 1,5-2,2 W
- RGB-LED-ICs: Konstante Entnahme von 1-2 W
- Sensoren und Steuerungen: Kumulierte Leistungsaufnahme von Temperatursensoren, Lüfter-ICs
8. PSU-Effizienz-Effekte
Verhalten bei geringer Last
Bei einer Last von 30-50 W liegen typische ATX-Netzteile weit unter ihrem maximalen Wirkungsgrad. Verwenden Sie SFX mit Platin-Bewertung oder DC-DC PicoPSU für auf Leerlauf fokussierte Builds.
Wirkungsgradkurve Tabelle
| PSU-Typ | 30W Wirkungsgrad | 100W Wirkungsgrad |
|---|---|---|
| Standard ATX Bronze | ~70% | ~85% |
| SFX Platin | ~88% | ~92% |
| PicoPSU 150XT | ~90% | K.A. |
9. Benchmarks der realen Welt
Stichprobenartige Benutzerberichte und Labormessungen:
- Mini-PC mit N100: 9,4 W im Leerlauf, 24 W unter Last (YouTube-Test)
- Ryzen 5700G ITX NAS: 30 W im Leerlauf, 95 W unter Last (mit 2× HDDs)
- Z790 + i5-13400 + 10G: 55 W im Leerlauf, 170 W unter Last
10. Metriken zur Stromeffizienz
Bewerten Sie die Effizienz in der Praxis:
- Leistung pro Watt: FPS pro Watt (Spiele), Mbps/Watt (NAS), MIPS/Watt (Rechenleistung)
- Wärme pro Watt: Messen Sie den C°-Anstieg pro belastetem Watt
11. Mini-ITX vs. Mini-PC-Effizienz-Debatte
Mini-ITX ist flexibel, aufrüstbar und langlebig - aber nicht immer die energieeffizienteste Lösung. NUCs und ähnliche Mini-PCs mit gelöteten CPUs und abgestimmter Firmware schlagen DIY-ITX-Plattformen im Leerlauf um bis zu 3×.
"Unsere NUCs laufen im Leerlauf mit zwei Monitoren unter 8 W. Das äquivalente ITX-Modell verbraucht bei gleicher Betriebssystemlast 24-28 W." - SFF-Einsatzteam
12. Technische Empfehlungen
Design-Checkliste
- Wählen Sie SoCs mit Leerlaufleistung unter 10 W
- Bevorzugt DDR4- und PCIe Gen 3-Laufwerke
- Deaktivieren nicht verwendeter Onboard-E/A (z. B. TB4, RGB)
- Verwenden Sie BIOS C-States und Undervolting, wo es stabil ist
BIOS-Tuning-Ziele
ASPM- Aktivieren für PCIe-StromeinsparungenC10 Staat- Sicherstellen der Unterstützung durch die Karte/CPUKernspannungsoffset-0,05V bis -0,15V typisch für Ryzen
✅ Zusammenfassung
- Der reale Mini-ITX-Stromverbrauch variiert von <10 W im Leerlauf bis 120 W+ unter Last
- Optimierung auf Board-, CPU-, Speicher- und PSU-Ebene zur Reduzierung der Leistungsaufnahme
- Verwendung von Gemeinschaftsinstrumenten und Messungen zur Überprüfung des Energie-Fußabdrucks
Weitere Tuning-Ressourcen, BIOS-Stromsparvorlagen oder plattformspezifische Testskripte finden Sie unter MiniITXBoard.


