Ihre Fragen, beantwortet mit technischer Klarheit

Technische FAQs
Ihre Fragen zur Hardware, beantwortet mit der Klarheit eines Ingenieurs.
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die wichtigsten technischen Fragen, die unsere Kunden bei der Evaluierung oder dem Einsatz von Mini-PCBA-Karten am häufigsten stellen - vom Stromversorgungsverhalten über BIOS-Einstellungen und E/A-Anpassungen bis hin zur Layout-Kompatibilität. Ganz gleich, ob Sie einen lüfterlosen Kiosk oder ein industrielles Gateway bauen, diese Antworten beruhen auf echten Einsatzerfahrungen und nicht nur auf Datenblättern.
Leistung & Spannung
Dieser Abschnitt beantwortet wichtige Fragen zur Stromversorgung Ihres Mini-PCBA in stationären oder mobilen Umgebungen - von der Unterstützung von Breitspannungen bis hin zum Rundsteuerschutz. Die Gewährleistung der Spannungsstabilität ist entscheidend für den Schutz empfindlicher eingebetteter Komponenten und die Aufrechterhaltung der Betriebszeit bei 24/7-Einsätzen.
Ja. Das BIOS enthält Einstellungen für die Wiederherstellung der Stromversorgung wie "Einschalten nach Stromausfall" und optionale Boot-Verzögerungstimer. Diese sind über das BIOS-Setup-Menü konfigurierbar.
Einige Intel- und AMD-Plattformen unterstützen sicheres Booten. TPM-Header (2.0) sind auf den meisten industrietauglichen Boards verfügbar. Bitte prüfen Sie das Spezifikationsblatt oder fordern Sie eine Überprüfung an.
Sie können das BIOS auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, indem Sie das CMOS über einen Onboard-Jumper löschen oder einen bestimmten Hotkey während des POST drücken (normalerweise F9 oder F5, je nach Modell).
BIOS & Boot-Einstellungen BIOS
Im BIOS legen Sie das Verhalten nach einem Stromausfall fest, passen die Bootzeit an und aktivieren Sicherheitsfunktionen. Diese Einstellungen sind entscheidend für Systeme, die an entfernten oder unbeaufsichtigten Standorten eingesetzt werden oder bei denen die Systemwiederherstellung automatisiert werden muss.
Die meisten Mini-PCBA-Boards bieten 6-10 USB-Anschlüsse, darunter USB 2.0, USB 3.0 und manchmal USB 3.2 Gen 1/2. Der Mix umfasst rückseitige E/A und interne Header (Typ-A oder Pin).
Die COM-Anschlüsse sind konfigurierbar. Standardmäßig unterstützen die meisten Karten RS-232. Bei einigen Modellen kann über BIOS oder Jumper zwischen RS-232 und TTL (oder RS-485) umgeschaltet werden.
Ja. Bei MOQ-Bestellungen unterstützen wir kundenspezifische E/A-Zuordnungen, einschließlich USB-Pin-Header, COM-Port-Typ oder GPIO-Neuzuordnungen. Wenden Sie sich an den Support, um eine Anpassungsanfrage zu starten.
E/A & Layout
Die E/A-Konfiguration ist der Bereich, in dem Ihr System mit der Außenwelt verbunden ist. Dieser Abschnitt befasst sich mit USB-Typen, COM-Einstellungen und wie wir flexible Header-Layouts für verschiedene Gerätegehäuse oder Integrationsanforderungen unterstützen.
Die meisten Mini-PCBA-Boards bieten 6-10 USB-Anschlüsse, darunter USB 2.0, USB 3.0 und manchmal USB 3.2 Gen 1/2. Der Mix umfasst rückseitige E/A und interne Header (Typ-A oder Pin).
Die COM-Anschlüsse sind konfigurierbar. Standardmäßig unterstützen die meisten Karten RS-232. Bei einigen Modellen kann über BIOS oder Jumper zwischen RS-232 und TTL (oder RS-485) umgeschaltet werden.
Ja. Bei MOQ-Bestellungen unterstützen wir kundenspezifische E/A-Zuordnungen, einschließlich USB-Pin-Header, COM-Port-Typ oder GPIO-Neuzuordnungen. Wenden Sie sich an den Support, um eine Anpassungsanfrage zu starten.

Haben Sie noch eine Frage? Lösen wir sie gemeinsam
Haben Sie nicht genau die Antwort gefunden, nach der Sie gesucht haben? Ob es sich um eine detaillierte Leistungsangabe, eine seltene BIOS-Änderung oder eine Integrationsempfehlung für Ihr Gehäuse handelt - wir sind für Sie da. Unser Support-Team und unsere Hardware-Ingenieure können Ihre Fragen direkt beantworten oder Ihnen helfen, das richtige Board für Ihr nächstes Projekt zu spezifizieren.
- Haben Sie eine bestimmte Hardware-Herausforderung oder ein bestimmtes Board-Verhalten, zu dem Sie Fragen haben?
- Benötigen Sie ein bestimmtes E/A-Layout oder eine bestimmte BIOS-Konfiguration für die Verwendung von Datenträgern?
- Suchen Sie nach Pin-Definitionen, Schaltplänen oder Wärmebildern?
Produktspezifikationen und FAQs zur Installation
Bauen Sie mit Vertrauen. Kenne die Form, Passform und Funktion deines Boards
Von Maßtoleranzen bis hin zur thermischen Kompatibilität behandelt dieser Abschnitt die praktischen Aspekte der Integration einer Mini-PCBA-Karte in Ihr Produkt. Ganz gleich, ob Sie Gehäuseausschnitte, VESA-Montage oder Wärmestrategien planen, diese Antworten sollen Rätselraten vermeiden und die Integrationszeit verkürzen.
Abmessungen und Montage
Wenn Sie die Positionen der Montagebohrungen, die Plattendicke und den Abstand der Anschlüsse kennen, können Sie kostspielige Überarbeitungen der Werkzeuge vermeiden. In diesem Abschnitt finden Sie genaue Angaben zur Platinenpassung und -platzierung.
Die meisten Boards entsprechen dem Thin Mini-ITX (170mm x 170mm) oder 3.5" SBC Formfaktor (ca. 146mm x 102mm). Vollständige Maßzeichnungen sind auf Anfrage im DXF- oder STEP-Format erhältlich.
Ja. Einige Boards unterstützen VESA-Montagelöcher; andere können über Halterungen oder in kundenspezifischen Trays montiert werden. Wir können auch OEM-Halterungen für die Integration in DIN-Schienen anbieten.
Typischerweise 1,6 mm PCB-Dicke. Einschließlich der E/A an der Oberseite ist je nach Steckertyp mit einer Gesamthöhe von 20-30 mm zu rechnen. Für Low-Profile-Builds können alternative Header spezifiziert werden.
BIOS & Boot-Einstellungen BIOS
Im BIOS legen Sie das Verhalten nach einem Stromausfall fest, passen die Bootzeit an und aktivieren Sicherheitsfunktionen. Diese Einstellungen sind entscheidend für Systeme, die an entfernten oder unbeaufsichtigten Standorten eingesetzt werden oder bei denen die Systemwiederherstellung automatisiert werden muss.
Die meisten Mini-PCBA-Boards bieten 6-10 USB-Anschlüsse, darunter USB 2.0, USB 3.0 und manchmal USB 3.2 Gen 1/2. Der Mix umfasst rückseitige E/A und interne Header (Typ-A oder Pin).
Die COM-Anschlüsse sind konfigurierbar. Standardmäßig unterstützen die meisten Karten RS-232. Bei einigen Modellen kann über BIOS oder Jumper zwischen RS-232 und TTL (oder RS-485) umgeschaltet werden.
Ja. Bei MOQ-Bestellungen unterstützen wir kundenspezifische E/A-Zuordnungen, einschließlich USB-Pin-Header, COM-Port-Typ oder GPIO-Neuzuordnungen. Wenden Sie sich an den Support, um eine Anpassungsanfrage zu starten.
Thermisches Management
Thermisches Versagen ist ein stiller Killer. In diesem Abschnitt wird erklärt, wie man Kühlkörper dimensioniert, Belüftungsöffnungen positioniert und thermische Lasten in lüfterlosen Umgebungen oder geschlossenen Systemen validiert.
Viele unserer Modelle sind für den lüfterlosen Betrieb ausgelegt. Sie verwenden SoCs mit niedrigem Stromverbrauch und thermische Zonen mit Kupferfüllung. Testen Sie immer die Volllast-Temperaturen in Ihrem spezifischen Gehäuse. Passive Kühlkörper werden empfohlen.
Die Standardmodelle unterstützen 0°C bis +60°C. Industriemodelle können -20°C bis +70°C oder sogar -40°C bis +85°C auf Anfrage erreichen.
Ja. Wir beraten Sie bei der Wahl der Luftströmung, des Kühlkörpers und der Platzierung der Wärmeleitpads. Bei Großbestellungen können wir Sie bei der Mitgestaltung von Wärmespreizern oder thermischen Validierungsberichten unterstützen.
FAQs zu Versand und Kundendienst
Von Prototypenmustern bis hin zu großen Produktionsserien - hier erfahren Sie, was Sie erwarten können, wenn Sie Mini-PCBA-Boards bei miniitxboard bestellen.
Was ist Ihre typische Vorlaufzeit für Standardplatten?
Standardplatten werden in der Regel innerhalb von 7-15 Werktagen versandt. Die Lieferzeit kann je nach Auftragsvolumen und Lagerverfügbarkeit leicht variieren.
Was ist die Mindestbestellmenge (MOQ)?
Für Standardmodelle, die auf Lager sind, gibt es keine Mindestbestellmenge. Für kundenspezifisch konfigurierte Boards (z. B. BIOS-Modifikationen, E/A-Änderungen) beginnen die MOQs je nach Komplexität normalerweise bei 100 Stück.
Kann ich technische Muster zur Prüfung anfordern?
Ja. Wir unterstützen Vorproduktionsmuster. Sie können 1-3 Einheiten für Labor- oder Integrationstests anfordern, mit teilweiser Rückerstattung bei vollständiger Bestellung.


Was passiert, wenn Sie das Brett in den Händen halten?
Technische Unterstützung & Garantie
Holen Sie sich Hilfe bei der Fehlersuche, fordern Sie BIOS-Updates an, oder erfahren Sie, welche Leistungen Sie im Falle eines Ausfalls erhalten.
Wie lange ist die Garantiezeit und -abdeckung?
Unsere Standardgarantie beträgt 12 Monate für Werksfehler. Eine erweiterte Garantie (bis zu 36 Monate) kann für industrielle SKUs unter Vertrag angeboten werden.
Können Sie BIOS-Anpassungen nach dem Kauf anbieten?
Für Kunden mit aktiven Liefervereinbarungen oder Volumenverträgen unterstützen wir BIOS-Änderungen, Branding oder Sicherheitsupdates auch nach der Bereitstellung.
Wie fordere ich Unterstützung bei einem technischen Problem an?
Verwenden Sie unser Support-Formular oder senden Sie eine E-Mail an info@miniitxboard.com. Bitte geben Sie das Board-Modell, die Seriennummer und eine klare Beschreibung des Problems oder der Umgebung an.
Stellen Sie Firmware-Änderungsprotokolle oder Validierungsberichte zur Verfügung?
Ja. Alle BIOS- oder Firmware-Updates sind versionskontrolliert. Changelogs werden auf Anfrage bereitgestellt oder sind in Ihrem Dokumentationspaket enthalten.
Sie möchten wissen, wie diese Lösungen entwickelt wurden?
Jede Leiterplattenspezifikation und Layoutwahl in unseren Fallstudien begann mit einer Designherausforderung. Tauchen Sie ein in die Überlegungen, Tests und Hardware-Strategien, die diese realen Ergebnisse möglich gemacht haben. In unserem Blog werden die Ergebnisse aus der Praxis in Lektionen für Ingenieure, Integratoren und Produktteams umgewandelt.
Intel Celeron N150: Gleichgewicht zwischen Energie, Leistung und praktischer Effizienz in kompakten Systemen
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Die Rolle des N150 in modernen Embedded-Plattformen 2. CPU-Mikroarchitektur und Plattformintegration 3. Thermisches Design und Stromverbrauch in realen Anwendungen 4....
Intel Celeron N300: Technische Low-Power-Leistung für moderne Embedded-Systeme
Inhaltsverzeichnis Einführung: Der Platz des N300 auf dem Embedded- und SFF-Markt Architektur & SoC-Integration Stromverbrauch & Idle-Realität BIOS & Tuning für dauerhafte Leistung Thermische Leistung &...